So wechseln Sie Ihr Girokonto ohne Stress und Aufwand

Der Wechsel des Girokontos kann eine einschüchternde Aufgabe sein, die viele Menschen aufgrund von Unklarheit oder Befürchtungen über den Aufwand scheuen. Doch tatsächlich muss ein Kontowechsel nicht kompliziert oder stressig sein. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Girokonto problemlos wechseln können. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Informationen, die Ihnen den Wechsel erleichtern.

Vorbereitung: Wieso ein Kontowechsel sinnvoll sein kann

Bevor Sie mit dem eigentlichen Wechselprozess beginnen, sollten Sie sich überlegen, warum Sie Ihr Girokonto wechseln möchten. Es gibt verschiedene Gründe, die für einen Wechsel sprechen können:

  • Hohe Gebühren: Viele Banken erheben monatliche Kontoführungsgebühren, die sich über die Jahre summieren. Es gibt jedoch zahlreiche Banken mit kostenlosen Girokonten.
  • Bessere Zinsen: Während die Zinsen für Sparguthaben allgemein niedrig sind, bieten einige Banken bessere Konditionen für Girokonten und damit verbundene Sparprodukte.
  • Kundenservice: Vielleicht sind Sie unzufrieden mit dem Kundenservice Ihrer aktuellen Bank. Ein Kontowechsel kann Ihnen Zugang zu besserem Service und mehr Unterstützung bieten.
  • Online-Banking: Wenn Ihre aktuelle Bank keine benutzerfreundliche Online-Banking-Plattform anbietet, kann ein Wechsel zu einer digitalen Bank Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.

Nachdem Sie Ihre Beweggründe identifiziert haben, können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.

Schritt 1: Die richtige Bank wählen

Der erste Schritt beim Wechsel Ihres Girokontos ist die Auswahl einer neuen Bank. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, die Ihnen helfen, die besten Angebote auf dem Markt zu finden. Achten Sie dabei auf:

  • Kontoführungsgebühren: Gibt es ein kostenloses Girokonto oder werden Gebühren erhoben?
  • Bedingungen: Welche Voraussetzungen gibt es für ein kostenloses Konto?
  • Zinsen: Welche Zinsen werden für das Konto gezahlt?
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Bietet die Bank spezielle Features wie eine mobile App, kostenlose Bargeldabhebungen oder Kreditkarten an?

Notieren Sie sich Ihre Favoriten und machen Sie sich ein Bild über die Vor- und Nachteile jeder Option.

Schritt 2: Kontoeröffnung

Sobald Sie sich für eine Bank entschieden haben, können Sie Ihr neues Girokonto eröffnen. Dies geschieht entweder online oder vor Ort in einer Filiale.

  • Online-Eröffnung: Die meisten Banken bieten die Möglichkeit, das Konto bequem von zu Hause aus zu eröffnen. Bei der Online-Kontoeröffnung müssen Sie in der Regel folgende Informationen angeben: Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre Telefonnummer sowie weitere persönliche Angaben.
  • Legitimationsprüfung: Bei der Kontoeröffnung müssen Sie sich legitimieren. Dies geschieht oft über Video-Ident oder per Post-Ident, wobei Sie Ihre Identität mithilfe eines Ausweisdokuments nachweisen.
  • Dokumente: Halten Sie wichtige Dokumente bereit, wie Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie ggf. Nachweise über Ihr Einkommen.
  • Girokonto wechseln: kostenlos und ohne Aufwand | 5 Tipps

    Schritt 3: Alte Bank informieren

    Nachdem Ihr neues Konto eröffnet wurde und Sie über Ihre Kontodetails verfügen, ist es wichtig, Ihre alte Bank zu informieren. Dies geschieht in der Regel schriftlich.

    • Kündigung des Kontos: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kündigungsfrist kennen und beachten. Diese variiert je nach Bank, beträgt jedoch oft einen Monat. Formulieren Sie ein Kündigungsschreiben, in dem Sie um die Schließung Ihres Kontos bitten. Geben Sie Ihre Kontodaten herzlich an und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung des Kontowechsels.
    • Alte Bank nach Bestätigung fragen: Es ist wichtig, eine schriftliche Bestätigung über die Schließung des Kontos zu erhalten. Damit haben Sie einen Nachweis über den Wechsel.
    • Schritt 4: Daueraufträge und Lastschriften übertragen

      Ein wesentlicher Schritt nach der Eröffnung des neuen Kontos ist die Übertragung Ihrer bestehenden Daueraufträge und Lastschriften.

      • Daueraufträge: Überprüfen Sie, welche Daueraufträge Sie eingerichtet haben (z.B. Miete, Abonnements, Versicherungen) und notieren Sie sich diese.
      • Umstellung: Informieren Sie die entsprechenden Stellen über Ihr neues Konto. Stellen Sie sicher, dass die nötigen Änderungen rechtzeitig durchgeführt werden, um eine lückenlose Zahlungsabwicklung sicherzustellen.
      • Lastschriften: Bei regelmäßig fälligen Zahlungen im Lastschriftverfahren (z.B. Strom- oder Telefonrechnungen) sollten Sie die Anbieter ebenfalls über Ihr neues Konto informieren und die Banken benachrichtigen, um den Zahlungsverkehr zu gewährleisten.
      • Schritt 5: Erstellen Sie eine Übergangszeit

        Um eventuellen Problemen beim Wechsel zu begegnen, ist es ratsam, sowohl das alte als auch das neue Konto eine Zeit lang parallel zu führen. So vermeiden Sie, dass wichtige Zahlungen nicht rechtzeitig eingehen.

        • Beobachtung: Behalten Sie Ihr altes Konto während der Übertragungsphase im Blick. Notieren Sie, ob noch Zahlungen abgebucht werden oder ob Sie neue Zahlungen auf Ihr neues Konto empfangen.
        • Schrittweise Umstellung: Schieben Sie weitere Umbuchungen auf das neue Konto, wenn sichergestellt ist, dass alle Lastschriften und Daueraufträge erfolgreich umgeschaltet wurden.
        • Schritt 6: Alte Kontoauszüge und Unterlagen aufbewahren

          Es ist wichtig, alte Kontoauszüge und relevante Unterlagen einige Zeit aufzubewahren, auch nach der Schließung des Kontos. Diese können für Steuerzwecke oder auch im Falle von Streitigkeiten hilfreich sein.

          • Aufbewahrungsfrist: In der Regel sollten Sie Kontoauszüge mindestens zehn Jahre lang aufbewahren. Prüfen Sie, ob Ihre Unterlagen sensibel sind und notieren Sie gegebenenfalls den Ablageort.
          • Fazit

            Der Wechsel Ihres Girokontos muss kein stressiges Unterfangen sein. Durch eine sorgfältige Planung und die oben genannten Schritte können Sie problemlos Ihr Girokonto wechseln. Es lohnt sich, die Angebote der Banken zu vergleichen und alle notwendigen Schritte zu beachten. So erzielen Sie nicht nur bessere Konditionen, sondern auch einen optimalen Service. Mit dem richtigen Vorgehen wird der Kontowechsel ein einfacher und erfolgreicher Prozess, der Ihnen langfristig Zeit und Geld spart. Starten Sie noch heute und finden Sie das Girokonto, das am besten zu Ihnen passt!

Weitere Themen