Girokonto für Minderjährige: Möglichkeiten und Angebote
In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, dass Jugendliche frühzeitig den Umgang mit Geld lernen. Ein Girokonto für Minderjährige kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein. Es bietet jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit, ihre Finanzen selbst zu verwalten, sondern auch die Erfahrung, wie man mit Geld wirtschaftet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote von Girokonten für Minderjährige näher beleuchten und auf das ein oder andere wichtige Detail eingehen.
Die Vorteile eines Girokontos für Minderjährige
Ein Girokonto ist nicht nur ein einfaches Zahlungsmittel, sondern kann auch zahlreiche Vorteile für Minderjährige bieten. Hier sind einige der wesentlichen Aspekte:
- Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Girokonto ermöglicht es Jugendlichen, ihr eigenes Geld zu verwalten. Sie lernen, Geld zu sparen, zu investieren und alltägliche Ausgaben zu planen.
- Überblick über Finanzen: Mit einem eigenen Konto haben Jugendliche die Möglichkeit, ihre Einnahmen und Ausgaben selbst zu überwachen. Dies fördert ein besseres Verständnis für Finanzmanagement.
- Online-Banking: Viele Banken bieten spezielle Girokonten für Minderjährige mit Online-Banking-Funktionen an, die es den Jugendlichen ermöglichen, ihre Kontobewegungen jederzeit und überall abzurufen.
- Kartenangebot: Häufig erhalten Minderjährige eine Girokarte, die nicht nur für alltägliche Zahlungen genutzt werden kann, sondern auch das Bewusstsein für die Kosten von Waren und Dienstleistungen schärft.
- Sicherheit: Ein Girokonto für Minderjährige bietet mehr Sicherheit als Bargeld. Geld kann zu Hause verloren gehen oder gestohlen werden, während ein Konto durch Banken und gesetzliche Regelungen gut geschützt ist.
Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
Die meisten Banken und Kreditinstitute ermöglichen es bereits Kindern ab dem vollendeten 7. Lebensjahr, ein Girokonto zu eröffnen. Je nach Anbieter sind jedoch unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf die Volljährigkeit, die Einwilligung der Eltern und die erforderten Nachweise zu beachten.
- Einwilligung der Eltern: Da Minderjährige rechtlich nicht geschäftsfähig sind, müssen alle Verträge zwischen der Bank und dem minderjährigen Kontoinhaber von den Eltern oder Erziehungsberechtigten unterschrieben werden.
- Alter des Antragstellers: Einige Banken bieten spezielle Konten für jüngere Kinder an, die (in der Regel) zwischen 7 und 17 Jahren liegen. Ab dem 18. Lebensjahr können die Jugendlichen dann in der Regel auf ein reguläres Girokonto umsteigen.
- Identitätsnachweis: Um ein Girokonto zu eröffnen, müssen die Eltern oder Erziehungsberechtigten eine Identitätsprüfung vornehmen. Dafür sind in der Regel die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses erforderlich.
Beliebte Angebote für Girokonten für Minderjährige
Wenn es um Girokonten für Minderjährige geht, haben Eltern und Jugendliche eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl. Im Folgenden präsentieren wir einige der gängigsten Angebote von Banken in Deutschland:
- Postbank Giro direkt für Kinder: Die Postbank bietet ein Kindergirokonto, das für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren geeignet ist. Es fallen keine Kontoführungsgebühren an, und das Konto kann sowohl in den Filialen als auch online verwaltet werden.
- DKB-Cash für Jugendliche: Die Deutsche Kreditbank (DKB) bietet ein Girokonto speziell für Jugendliche ab 13 Jahren an. Es sind keine Kontoführungsgebühren notwendig, und die DKB Karte kann weltweit kostenlos an Geldautomaten verwendet werden.
- Commerzbank Girokonto für Kinder: Die Commerzbank hat ein spezielles Girokonto, das sich an Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren richtet. Das Konto kann online eröffnet werden, und es sind keine monatlichen Gebühren erforderlich.
- Sparkassencards für Kinder: Viele Sparkassen bieten Konten für Minderjährige an, die an die Bedürfnisse von Kindern angepasst sind. Hier profitieren die Kinder von zusätzlichem Service und Beratung.
- N26 für Jugendliche: Die mobile Bank N26 konnte sich in kurzer Zeit als eines der führenden Fintech-Unternehmen in Europa etablieren. Sie bieten ein einfaches Girokonto für Jugendliche ab 16 Jahren, das über eine App verwaltet werden kann.
Tutorial: JuniorGiro eröffnen - das kostenlose Girokonto für Kinder und...
Wie eröffnet man ein Girokonto für Minderjährige?
Der Prozess der Kontoeröffnung für Minderjährige kann je nach Bank unterschiedlich sein. In der Regel sind jedoch die folgenden Schritte notwendig:
- Vergleich der Anbieter: Zunächst sollten Eltern und Kinder verschiedene Angebote vergleichen. Kriterien wie Gebühren, Funktionen und Zugänglichkeit sind dabei entscheidend.
- Vereinbarung eines Termins: Oftmals ist es notwendig, einen Termin in einer Bankfiliale zu vereinbaren, um die Kontoeröffnung zu besprechen. Eine persönliche Beratung kann helfen, die besten Optionen zu wählen.
- Vorbereitung der Unterlagen: Um das Konto zu eröffnen, benötigen Eltern und Kinder bestimmte Unterlagen, wie z.B. Ausweise und gegebenenfalls auch Geburtsurkunden.
- Eröffnung des Kontos: Bei einem persönlichen Termin wird die Kontoeröffnung durch die Unterzeichnung des Vertrages und eine Identitätsprüfung durchgeführt.
- Einrichten der Online-Banking-Zugangsdaten: Nachdem das Konto aktiviert ist, erhalten die Minderjährigen ihre Zugangsdaten für das Online-Banking.
Tipps für den Umgang mit Geld
Ein Girokonto für Minderjährige eröffnet die Tür zu einer verantwortungsvollen Geldverwaltung. Hier sind einige Tipps, um den jungen Kontoinhabern zu helfen, den Umgang mit Geld zu erlernen:
- Budgetierung: Es ist wichtig, ein Budget zu erstellen und zu lernen, wie man Einnahmen und Ausgaben plant. Dies kann durch den Einsatz von Apps oder einfach durch schriftliche Notizen geschehen.
- Sparen: Ein Teil des Geldes sollte immer gespart werden, um ein Sicherheitsnetz für unerwartete Ausgaben zu schaffen. Hierzu kann ein separates Sparkonto eingerichtet werden.
- Verstehen von Gebühren: Junge Menschen sollten lernen, die Gebühren für Kontoführung und Transaktionen zu verstehen. Dies fördert ein besseres Bewusstsein für die Kosten, die mit dem Bankgeschäft verbunden sind.
- Ziele setzen: Jugendliche sollten sich Ziele setzen, wie z.B. das Sparen für ein neues Smartphone oder für eine Reise. Dies hilft, den nötigen Anreiz zu schaffen, um verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
- Nutzen von Lernressourcen: Viele Banken bieten Bildungsressourcen an, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Geld näherzubringen. Diese können wertvolle Unterstützung bieten.
Fazit
Ein Girokonto für Minderjährige stellt nicht nur eine praktische Möglichkeit dar, Geld zu verwalten, sondern ist auch ein wichtiger Schritt zur finanziellen Bildung. Es ermöglicht jungen Menschen, den Umgang mit Geld zu lernen und Verantwortung für ihre Finanzen zu übernehmen. Bei der Auswahl des passenden Kontos sollten Eltern und Jugendliche sorgfältig die Angebote vergleichen und die besten Optionen finden, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen. Letztendlich legt ein Girokonto den Grundstein für eine verantwortungsvolle Finanzkompetenz, die ein Leben lang Bestand haben wird.